CONTENTS

Future Friendly - Ein Manifest.

Weil wir nicht wissen, was morgen passiert.

Autoren

Als Fork 1996 startete, entschieden sich die Gründer für den Zusatz „Unstable Media“. Schon damals war klar, dass die digitale Welt sich immer im Wandel befinden würde, ständig unbeständig.

Und wir merken es heute mehr denn je: die Geschwindigkeit mit der sich ein Wandel einstellen kann, ist kaum noch vorhersehbar. Kaum ein Unternehmen ist für schnelle Wechsel in Sachen Digitalstrategie richtig aufgestellt. Doch das kostet häufig Chancen.

Fork hat sich daher dafür entschieden, nur noch digital nachhaltige Produkte zu produzieren. „Future Friendly“ ist hierfür der Begriff und für uns eine ganzheitliche Haltung, Lösungen zu erschaffen, die für jede zumindest plausible Zukunft gewappnet sind.

In Teil 1 unserer Future Friendly-Reihe hat Arne Hollmann, Director bei Fork, für uns ein Manifest verfasst, das die Grundsätze unserer Arbeit aufzeigt.

Weil wir nicht wissen, was morgen passiert.

We change the web for the better – und jetzt ist es plötzlich überall. Jede Woche kommen neue vernetzte Devices auf den Markt, eröffnen neue Kommunikationskanäle, werden neue Interfaces erschaffen. Einige überleben, viele sterben wieder. Welche das sind, können wir nicht vorhersagen. Man könnte versuchen, alles im Auge zu behalten. Man würde scheitern. Trotzdem wollen wir nicht für jeden neuen heißen Scheiß den gleichen Job noch einmal machen. Und noch weniger wollen wir unsere Arbeit per copy & paste auf ein neues Device bringen, wo sie nicht mehr halb so gut funktioniert wie ursprünglich gedacht. Und wir sehen es als unsere Verantwortung, unsere Kunden so zu beraten, dass sie ihre Budgets sinnvoll einsetzen. Darum sorgen wir immer dafür, dass uns in diesem Augenblick egal sein kann, was sich im nächsten durchsetzt. Wir nennen es „Future Friendly“. Und es bedeutet nicht weniger als Nachhaltigkeit im digitalen Raum.

1. Der Inhalt macht die Spielregeln. Niemals anders herum.

Jede Kommunikation, jede Interaktion hat bleibende Konstanten und solche, die sich mit dem Kontext verändern. Eine Website lebt nicht im selben Kontext wie ein Sprachinterface oder ein Plakat. Trotzdem folgen alle einer bleibenden Konstante: dem Inhalt. Inhalt ist die einzige Komponente, die wir nicht einfach weglassen können. Man könnte sagen: Content first. Doch ist uns Content einfach zu inhaltsleer. Inhalt ist Bedeutung, Botschaft und Funktion. Alles andere ist Form. Und die folgt bekanntlich Funktion.

2. Trennung ist die Voraussetzung für Zusammenspiel.

Da Inhalt die Konstante ist und Form durch den Kontext bestimmt wird, trennen wir sie konsequent voneinander. Ein Autor muss den reinen Inhalt fokussieren, ein Gestalter das visuelle Design, ein Entwickler den Code, ein Architekt die Struktur der Daten. Ihre gemeinsame Aufgabe ist, ein harmonisches Gesamtbild des Inhalts für einen konkreten Kontext zu entwickeln, es in seine Einzelteile zu zerlegen und einen Bauplan zu hinterlassen. Ändert sich der Kontext, erstellen wir oder andere einen neuen Bauplan. Dabei können neue Einzelteile zum Einsatz kommen und bestehende weggelassen werden. Wie ein Lego-Universal-Baukasten, mit Bauanleitungen für verschiedene Modelle – und der Möglichkeit, beliebig viele eigene zu erfinden und sie mit anderen Baukästen zu kombinieren. Der einzige Unterschied: In unseren Systemen gibt es kein Teil doppelt. Wir forcieren Wiederverwendung wo Wiederverwendung möglich ist. Um Komplexität zu reduzieren und Konsistenz zu wahren.

3. Strukturen und Regeln sind konstruktiv, nicht restriktiv.

Disruption folgt keinen Standards. Umso wichtiger für uns, zukünftige Standards möglich zu machen, ohne sie zu kennen. Wir lösen dies über Struktur in Daten, Ideen und Gestaltung und bieten diese Strukturen zur Weiterverwendung an. Regeln sind entscheidend für ein harmonisches Zusammenspiel im Resultat. Unsere Regeln sind immer eine Leitlinie, um Inhalt die Möglichkeit zu geben, sein Potential optimal in einem neuen Kontext zu entfalten. Darum greifen Regeln nur dort, wo sie notwendig sind, niemals dort, wo sie Inhalt in seiner Bedeutung und Funktion beschneiden. Man könnte sagen: Inhalte brauchen Struktur, um verschiedene Kontexte möglich zu machen. Der Kontext braucht klare Regeln, um dem Inhalt gerecht zu werden.

4. Wir arbeiten für Input-User und Output-User.

Neben dem User, der Inhalt konsumiert, berücksichtigen wir auch User, die Inhalt erstellen. Und auch User wie uns, die Inhalt in einen neuen Kontext bringen. Wir müssen Usern dabei helfen, Inhalte richtig zu strukturieren. Und wir müssen ihnen Orientierung geben, wie unsere Regeln in einem neuen Kontext berücksichtigt und ausgebaut werden können. Nur so können wir sicherstellen, dass die Datenqualität hoch ist, Design konsistent bleibt und eine User Experience im gesamten Ökosystem optimiert werden kann. Unsere Systeme sind nur dann nachhaltig, wenn sie es so einfach und komfortabel wie möglich machen, keine Fehler zu machen und wiederzuverwenden, was wir zur Wiederverwendung vorgesehen haben.

5. Flexibilität lässt Raum. Aber niemals für Willkür.

Future Friendly heißt, für heutige und zukünftige Anwendungen Flexibilität zu bieten und Systeme zu entwickeln, die wandelbar bleiben. Flexibel heißt, Strukturen erweiterbar zu halten und nicht auf ein festes Set an Datenfeldern zu reduzieren. Flexibel heißt auch, Regeln anzupassen, zu ergänzen oder zu überschreiben, wenn sich der Kontext ändert, in dem sie greifen. Flexibel heißt niemals völliger Freiraum oder die Option, in Chaos zu münden. Systeme sind per Definition niemals beliebig. Ausnahmen werden zu neuen Regeln. Auch Wildcards oder Joker folgen einer Logik. Wie weit oder eng Flexibilität gefasst ist, bleibt abhängig vom übergeordneten Prinzip eines Systems. Flexibilität wird aber niemals Willkür.

Code contra Corona

[{"type":"intro","content":"\u003Cp\u003EAls Fork 1996 startete, entschieden sich die Gr\u00fcnder f\u00fcr den Zusatz \u201eUnstable Media\u201c. Schon damals war klar, dass die digitale Welt sich immer im Wandel befinden w\u00fcrde, st\u00e4ndig unbest\u00e4ndig. \u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003EUnd wir merken es heute mehr denn je: die Geschwindigkeit mit der sich ein Wandel einstellen kann, ist kaum noch vorhersehbar. Kaum ein Unternehmen ist f\u00fcr schnelle Wechsel in Sachen Digitalstrategie richtig aufgestellt. Doch das kostet h\u00e4ufig Chancen. \u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003EFork hat sich daher daf\u00fcr entschieden, nur noch digital nachhaltige Produkte zu produzieren. \u201eFuture Friendly\u201c ist hierf\u00fcr der Begriff und f\u00fcr uns eine ganzheitliche Haltung, L\u00f6sungen zu erschaffen, die f\u00fcr jede zumindest plausible Zukunft gewappnet sind. \u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003EIn Teil 1 unserer Future Friendly-Reihe hat Arne Hollmann, Director bei Fork, f\u00fcr uns ein Manifest verfasst, das die Grunds\u00e4tze unserer Arbeit aufzeigt. \u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E"},{"type":"text","content":"\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003EWeil wir nicht wissen, was morgen passiert.\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003EWe change the web for the better \u2013 und jetzt ist es pl\u00f6tzlich \u00fcberall. Jede Woche kommen neue vernetzte Devices auf den Markt, er\u00f6ffnen neue Kommunikationskan\u00e4le, werden neue Interfaces erschaffen. Einige \u00fcberleben, viele sterben wieder. Welche das sind, k\u00f6nnen wir nicht vorhersagen. Man k\u00f6nnte versuchen, alles im Auge zu behalten. Man w\u00fcrde scheitern. Trotzdem wollen wir nicht f\u00fcr jeden neuen hei\u00dfen Schei\u00df den gleichen Job noch einmal machen. Und noch weniger wollen wir unsere Arbeit per copy \u0026amp; paste auf ein neues Device bringen, wo sie nicht mehr halb so gut funktioniert wie urspr\u00fcnglich gedacht. Und wir sehen es als unsere Verantwortung, unsere Kunden so zu beraten, dass sie ihre Budgets sinnvoll einsetzen. Darum sorgen wir immer daf\u00fcr, dass uns in diesem Augenblick egal sein kann, was sich im n\u00e4chsten durchsetzt. Wir nennen es \u201eFuture Friendly\u201c. Und es bedeutet nicht weniger als Nachhaltigkeit im digitalen Raum.\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E1. Der Inhalt macht die Spielregeln. Niemals anders herum.\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003EJede Kommunikation, jede Interaktion hat bleibende Konstanten und solche, die sich mit dem Kontext ver\u00e4ndern. Eine Website lebt nicht im selben Kontext wie ein Sprachinterface oder ein Plakat. Trotzdem folgen alle einer bleibenden Konstante: dem Inhalt. Inhalt ist die einzige Komponente, die wir nicht einfach weglassen k\u00f6nnen. Man k\u00f6nnte sagen: Content first. Doch ist uns Content einfach zu inhaltsleer. Inhalt ist Bedeutung, Botschaft und Funktion. Alles andere ist Form. Und die folgt bekanntlich Funktion.\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E2. Trennung ist die Voraussetzung f\u00fcr Zusammenspiel.\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003EDa Inhalt die Konstante ist und Form durch den Kontext bestimmt wird, trennen wir sie konsequent voneinander. Ein Autor muss den reinen Inhalt fokussieren, ein Gestalter das visuelle Design, ein Entwickler den Code, ein Architekt die Struktur der Daten. Ihre gemeinsame Aufgabe ist, ein harmonisches Gesamtbild des Inhalts f\u00fcr einen konkreten Kontext zu entwickeln, es in seine Einzelteile zu zerlegen und einen Bauplan zu hinterlassen. \u00c4ndert sich der Kontext, erstellen wir oder andere einen neuen Bauplan. Dabei k\u00f6nnen neue Einzelteile zum Einsatz kommen und bestehende weggelassen werden. Wie ein Lego-Universal-Baukasten, mit Bauanleitungen f\u00fcr verschiedene Modelle \u2013 und der M\u00f6glichkeit, beliebig viele eigene zu erfinden und sie mit anderen Bauk\u00e4sten zu kombinieren. Der einzige Unterschied: In unseren Systemen gibt es kein Teil doppelt. Wir forcieren Wiederverwendung wo Wiederverwendung m\u00f6glich ist. Um Komplexit\u00e4t zu reduzieren und Konsistenz zu wahren.\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E3. Strukturen und Regeln sind konstruktiv, nicht restriktiv.\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003EDisruption folgt keinen Standards. Umso wichtiger f\u00fcr uns, zuk\u00fcnftige Standards m\u00f6glich zu machen, ohne sie zu kennen. Wir l\u00f6sen dies \u00fcber Struktur in Daten, Ideen und Gestaltung und bieten diese Strukturen zur Weiterverwendung an. Regeln sind entscheidend f\u00fcr ein harmonisches Zusammenspiel im Resultat. Unsere Regeln sind immer eine Leitlinie, um Inhalt die M\u00f6glichkeit zu geben, sein Potential optimal in einem neuen Kontext zu entfalten. Darum greifen Regeln nur dort, wo sie notwendig sind, niemals dort, wo sie Inhalt in seiner Bedeutung und Funktion beschneiden. Man k\u00f6nnte sagen: Inhalte brauchen Struktur, um verschiedene Kontexte m\u00f6glich zu machen. Der Kontext braucht klare Regeln, um dem Inhalt gerecht zu werden.\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E4. Wir arbeiten f\u00fcr Input-User und Output-User.\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003ENeben dem User, der Inhalt konsumiert, ber\u00fccksichtigen wir auch User, die Inhalt erstellen. Und auch User wie uns, die Inhalt in einen neuen Kontext bringen. Wir m\u00fcssen Usern dabei helfen, Inhalte richtig zu strukturieren. Und wir m\u00fcssen ihnen Orientierung geben, wie unsere Regeln in einem neuen Kontext ber\u00fccksichtigt und ausgebaut werden k\u00f6nnen. Nur so k\u00f6nnen wir sicherstellen, dass die Datenqualit\u00e4t hoch ist, Design konsistent bleibt und eine User Experience im gesamten \u00d6kosystem optimiert werden kann. Unsere Systeme sind nur dann nachhaltig, wenn sie es so einfach und komfortabel wie m\u00f6glich machen, keine Fehler zu machen und wiederzuverwenden, was wir zur Wiederverwendung vorgesehen haben.\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E5. Flexibilit\u00e4t l\u00e4sst Raum. Aber niemals f\u00fcr Willk\u00fcr.\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003EFuture Friendly hei\u00dft, f\u00fcr heutige und zuk\u00fcnftige Anwendungen Flexibilit\u00e4t zu bieten und Systeme zu entwickeln, die wandelbar bleiben. Flexibel hei\u00dft, Strukturen erweiterbar zu halten und nicht auf ein festes Set an Datenfeldern zu reduzieren. Flexibel hei\u00dft auch, Regeln anzupassen, zu erg\u00e4nzen oder zu \u00fcberschreiben, wenn sich der Kontext \u00e4ndert, in dem sie greifen. Flexibel hei\u00dft niemals v\u00f6lliger Freiraum oder die Option, in Chaos zu m\u00fcnden. Systeme sind per Definition niemals beliebig. Ausnahmen werden zu neuen Regeln. Auch Wildcards oder Joker folgen einer Logik. Wie weit oder eng Flexibilit\u00e4t gefasst ist, bleibt abh\u00e4ngig vom \u00fcbergeordneten Prinzip eines Systems. Flexibilit\u00e4t wird aber niemals Willk\u00fcr.\u003C\/p\u003E"}]