[{"type":"intro","content":"\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E(tl;dr: Wir neigen dazu, einfachen Aufgaben und Projekten unn\u00f6tige Komplexit\u00e4t anzudichten, indem wir mehr Menschen hinzuziehen als notwendig. Dadurch teilen wir Verantwortung und verz\u00f6gern den Projektstart. Sinnvoller w\u00e4re oft, mehr \u00fcber die eigentlich Herausforderung herauszufinden. Zum Beispiel durch nachfragen.)\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E"},{"type":"text","content":"\u003Cp\u003EUm es mal so zu sagen: Ich bin der gr\u00f6\u00dfte Fan meines Berufs. Kreativdirektor. Leuchtende Augen hier. Kreativit\u00e4t in eine Richtung lenken. Geil. Besonders, weil das nix mit Zahlen zu tun hat. Zahlen sind schei\u00dfe. Meine Meinung. Ich habe diesen Beruf ja gew\u00e4hlt, weil ich da nicht z\u00e4hlen muss. Oder rechnen. Oder Excel. Oder so. Umso erschreckender, dass ich mich seit Jahren immer wieder dabei ertappe, Tagess\u00e4tze umzurechnen und Teilnehmer in Meetings nach einer Stunde damit zu nerven, wie viel Kohle wir grad zum Fenster rausgeschmissen haben. Ich. So viel zum Zustand dieser Welt.\u003Cbr \/\u003ESascha wei\u00df das. Der lacht dann immer. Und schickt mir wieder so Artikel. Nun handelte es sich auch diesmal nat\u00fcrlich um so\u2019n \u003Ca href=\u0022https:\/\/www.heise.de\/developer\/artikel\/Beten-wir-Komplexitaet-an-4170914.html\u0022 target=\u0022_blank\u0022 rel=\u0022noreferrer noopener\u0022\u003EHeise-Developer-Text, wo nur die H\u00e4lfte drin steht,\u003C\/a\u003E und die ist dann Tekkie-Kram. Dabei steckt doch viel mehr im Thema. Summarum geht es um zwei Gesetze: das von Conway und das Parkinsonsche. \u003Ca href=\u0022https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Gesetz_von_Conway\u0022 target=\u0022_blank\u0022 rel=\u0022noreferrer noopener\u0022\u003EConways Gesetz\u003C\/a\u003E sagt im Kern: Systeme sind immer ein kommunikatives Abbild der Teamstruktur, in der sie entwickelt werden. Ab einer gewissen Anzahl beteiligter Parteien bricht die Kommunikation zusammen, was wiederum zu chaotischer (Software-)Architektur und zus\u00e4tzlicher Komplexit\u00e4t f\u00fchrt. \u003Ca href=\u0022https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Parkinsonsche_Gesetze\u0022 target=\u0022_blank\u0022 rel=\u0022noreferrer noopener\u0022\u003EDas Parkinsonsche\u003C\/a\u003E sagt, \u201edass eine Aufgabe die zur Verf\u00fcgung stehende Zeit aller Mitarbeiter vollst\u00e4ndig ausf\u00fcllt\u201c. Anders formuliert: Arbeit diffundiert. Wie Gestank also. Wenn einer in den Konfi bl\u00e4ht, breitet sich der Furz so lange im Raum aus, bis er quasi jeden erreicht hat. Da kann nicht der Erstbeste neben dem Furzer selbstlos alles aufsaugen und die anderen sind entlastet, da m\u00fcssen alle mit.\u003C\/p\u003E\n"},{"modifier":["big"],"image":{"alt":null,"lazy":"lqip","src":{"src":"\/media\/common\/_830xAUTO_crop_center-center_20_none\/prozess-komplex.png"},"srcset":[{"unit":"w","width":830,"src":"\/media\/common\/_830xAUTO_crop_center-center_none\/prozess-komplex.png"},{"unit":"w","width":1100,"src":"\/media\/common\/_1100xAUTO_crop_center-center_none\/prozess-komplex.png"}],"sizes":[{"condition":"min-width: 1024px","width":"1100px"},{"width":"100vw"}]},"caption":"\u003Cp\u003EStell dir vor, du bestellst beim B\u00e4cker einen Kaffee. Und anstatt dir die \u00fcblichen R\u00fcckfragen zu stellen, geht die Bedienung in die Backstube und diskutiert mit f\u00fcnf Kollegen, was du damit wohl meinen k\u00f6nntest. Der Prozess wird unn\u00f6tig komplex (Wie dieser Artikel. Aber der macht ja auch Spa\u00df, das ist was anderes.). Denn zu einfachen Aufgaben kann auch jeder Bedenken haben. Ein gro\u00dfer Pott schwarzer Filterkaffee ist hier quasi undenkbar.\u003C\/p\u003E","type":"image"},{"type":"text","content":"\n\u003Cp\u003EAber ich schweife ab, wo waren wir: Conway und Parkinson. Zu viele Teams sind Mist, weil sie mistig kommunizieren und unn\u00f6tige Komplexit\u00e4t produzieren, in gro\u00dfen Teams verteilt sich Arbeit automatisch auf alle verf\u00fcgbaren Arbeitskr\u00e4fte, wird dann aber auch nicht schneller erledigt und furzen betrifft uns alle. Trotzdem neigen wir wohl auch alle dazu, die vermeintlich \u201egro\u00dfe\u201c Aufgabe so lange mit Fachleuten zu beschmei\u00dfen, bis sie sich irgendwie machbar anf\u00fchlt. Und damit komme ich wieder zu meiner semi-professionellen Lieblingsbesch\u00e4ftigung mit dem Rechnen in Meetings. Denn ich habe Thesen. F\u00fcnf, um genau zu sein. Und die gehen so:\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E1. \u003C\/strong\u003E\u003Cstrong\u003EDu erg\u00e4nzt dein Unverst\u00e4ndnis mit mehr Unverst\u00e4ndnis\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003EWenn wir eine Aufgabenstellung nicht binnen Sekunden durchdringen k\u00f6nnen, stellen wir direkt einen Termin mit f\u00fcnf weiteren Personen ein, um die Aufgabenstellung gemeinsam nicht durchdringen zu k\u00f6nnen. Das gibt uns das angenehme Gef\u00fchl, nicht v\u00f6llig bescheuert zu sein. Die f\u00fcnf weiteren Personen f\u00fcgen dem eigenen Unverst\u00e4ndnis noch weitere Unverst\u00e4ndnis-Perspektiven hinzu. Im Verlauf des Termins dominieren Wort-Kombinationen wie \u201eEs k\u00f6nnte sein\u201c oder \u201eIch k\u00f6nnte mir vorstellen\u201c gepaart mit \u201eNaja, aber\u201c, \u201eVielleicht\u201c und \u201eMan m\u00fcsste ja jetzt eigentlich\u201c. Am Ende des Termins erh\u00e4lt dann jeder Teilnehmer den Auftrag, seine Bedenken niederzuschreiben, die dann \u201eim Nachgang\u201c zu einem gesammelten Kanon des Unverst\u00e4ndnis verarbeitet werden. Meistens als PowerPoint-Pr\u00e4sentation, was ja ein komplettes Unverst\u00e4ndnis-Universum in sich ist.\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E2. Du ersetzt dein Verst\u00e4ndnis gern durch das Unverst\u00e4ndnis anderer\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003EWenn wir eine Aufgabenstellung binnen weniger Sekunden durchdringen, werden wir sofort misstrauisch. Darum stellen wir direkt einen Termin mit f\u00fcnf weiteren Personen ein. In einer Runde dieser Gr\u00f6\u00dfe ist mit Sicherheit jemand dabei, der irgendwo ein oder zwei Bedenken \u00e4u\u00dfert. Nach Parkinson sind diese Runden \u00fcbrigens die gef\u00e4hrlichsten, da zu einfachen Problemen jeder Depp eine Meinung hat. Er versteht das Problem ja, also kann er auch was dazu sagen. Egal was. Nach einigen vorprogrammierten Runden \u201eEs k\u00f6nnte sein\u201c und \u201eIch k\u00f6nnte mir vorstellen\u201c haben wir in der Regel ausreichend Unverst\u00e4ndnis identifiziert um uns angenehm verwirrt in den vertrauten Normalprozess zur\u00fcckzuziehen und den Tag nachhaltig zu verfluchen.\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E3. Wenn dir alles klar ist, sorgt jemand anders f\u00fcr Unklarheit\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003E Wenn wir eine Aufgabenstellung binnen weniger Sekunden durchdringen und ausnahmsweise einfach eine Person damit beauftragen, den Job zu erledigen, geben wir die Aufgabe im O-Ton weiter (sie ist ja einfach). Die Wahrscheinlichkeit, dass die beauftragte Person die Aufgabenstellung ebenso schnell durchdringt, geht allerdings gegen Null. Und wir bekommen folgerichtig eine Einladung zum Meeting mit f\u00fcnf weiteren Leuten.\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E4. Schnelle L\u00f6sungen sind voll anspruchslos\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003EWie stehen wir wohl da, wenn jedes Problem mal eben so gel\u00f6st werden kann? Dumm. Ist ja anscheinend nicht sonderlich anspruchsvoll, der Job. Da eliminieren wir ja direkt unsere Daseinsberechtigung. Also? Erstmal f\u00fcnf Leute einladen und so lange dr\u00fcber reden, bis das Problem so in etwa \u00fcbern Daumen ungef\u00e4hr unl\u00f6sbar ist. Dann bleibt ausreichend Raum f\u00fcr einen ordentlichen Projektverlauf mit Meilensteinen, Schulterblicken, Eskalationen, Change Requests, Jira, Confluence, HipChat und allem. Das volle Programm.\u003Cbr \/\u003EUnterm Strich \u2013 es wird also immer jemand Leute in einen Raum setzen und furzen. Wir sind uns wohl einig, dass das ja wohl keine Art ist. Aber Komplexit\u00e4t ist tats\u00e4chlich eine gute Entschuldigung, die eigene Komfort-Zone nicht zu verlassen. Weil es ja eh keinen Sinn hat. Aber... echt jetzt? Dazu vielleicht These Nummer 5:\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E5. Wir trauen uns nicht, die richtigen Fragen zu stellen\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003EWir ziehen oft gar nicht in Erw\u00e4gung, das naheliegende zu tun: fragen, zuh\u00f6ren, nachhaken und in eigenen Worten zusammenfassen. Jedes Kind kann das besser als wir (vgl. Sesamstra\u00dfe: Wer nicht fragt bleibt dumm). Erstaunlich selten nehmen wir den H\u00f6rer in die Hand, rufen den Auftraggeber an und bitten ihn freundlich aber bestimmt, sich bitte ausnahmsweise deutlich auszudr\u00fccken. Noch seltener unterst\u00fctzen wir ihn bei dieser (f\u00fcr ihn vermutlich ebenso schwierigen) Aufgabe, indem wir einfache Fragen stellen. Dabei sind die fast immer gleich: Was ist eigentlich genau das Problem? Ist das echt ein Problem, wenn ich das mal andersrum formuliere? Aha, da steckt also noch was anderes hinter? Du hast ja schon eine L\u00f6sung im Kopf, bist du mit der verheiratet oder k\u00f6nnen wir das auch einfach richtig machen? Was muss passiert sein, damit wir das Problem als gel\u00f6st ansehen und den Schampus k\u00f6pfen k\u00f6nnen? Wie viele Chefs und Chef-Chefs musst du davon \u00fcberzeugen, dass das Problem tats\u00e4chlich weg ist? Wer ist der Endgegner? Wie viele Level hat das Spiel? Wann brauchst du das alles? Wie viel Kohle hast du daf\u00fcr eingeplant? Bist du eigentlich von allen guten Geistern verlassen?\u003C\/p\u003E\n"},{"modifier":["big"],"image":{"alt":null,"lazy":"lqip","src":{"src":"\/media\/common\/_830xAUTO_crop_center-center_20_none\/prozess-unkomplex.png"},"srcset":[{"unit":"w","width":830,"src":"\/media\/common\/_830xAUTO_crop_center-center_none\/prozess-unkomplex.png"},{"unit":"w","width":1100,"src":"\/media\/common\/_1100xAUTO_crop_center-center_none\/prozess-unkomplex.png"}],"sizes":[{"condition":"min-width: 1024px","width":"1100px"},{"width":"100vw"}]},"caption":"\u003Cp\u003EErz\u00e4hlt mir nix. In eurem Job stellt ihr \u00fcber kurz oder lang immer die gleichen Fragen. Und das sind \u00fcbrigens in Kommunikationsprojekten sehr \u00e4hnliche wie in Kaffeeprojekten. Content, Umfang, Kontext, Tonalit\u00e4t und Ausgestaltung sollten dich schon in die Lage versetzen, ein grobes Zielbild aufs Rei\u00dfbrett zu skizzieren. Darum k\u00f6nnen sogar k\u00fcnstlerisch anspruchsvolle Barista mit Herzchen im Sandelholzmilchschaum z\u00fcgig und eigenst\u00e4ndig einen KVA erstellen.\u003C\/p\u003E","type":"image"},{"type":"text","content":"\n\u003Cp\u003EAllein die F\u00e4higkeit, auf Antworten zu diesen Fragen zu bestehen, ist ja wohl Daseinsberechtigung genug. Das darf man sich schon mal trauen, bevor f\u00fcnf weitere Leute zur Gruppenaufbl\u00e4hung konsultiert werden. Nun k\u00f6nnte man sagen, dass f\u00fcnf weitere Leute aber noch viel mehr clevere Fragen stellen k\u00f6nnen. Keine Sorge, das wird sowieso passieren. Die Frage ist ja, wann. Und man sollte auch nicht vergessen, was der Auftraggeber nach Erhalt der wiederum nun eigenen Aufgabe tun wird: einen Termin mit f\u00fcnf weiteren Leuten einstellen. Merkt ihr selbst.\u003Cbr \/\u003ENun geht es hier nicht darum, jeder Aufgabe pauschal ihre gegebene Komplexit\u00e4t und Herausforderung abzusprechen. Es geht darum, unn\u00f6tige und weitere Komplexit\u00e4t zu vermeiden. Denn Komplexit\u00e4t entsteht vor allem dann, wenn sie als solche bezeichnet wird. Wenn es sich pl\u00f6tzlich anf\u00fchlt, als m\u00fcsse man Verantwortung f\u00fcr etwas tragen, das man eventuell nicht verstanden hat. Erste Hilfe kann die \u201eDirektion\u201c eines \u0022Direktors\u0022 f\u00fcr Teams leisten. Aber auch jeder f\u00fcr sich selbst. Tipp des Tages daher: Entzaubert alles, was euch \u00fcber den Weg l\u00e4uft, auf unemotionale Fakten und zerfragt jede Herausforderung in ihre Einzelteile. Was nachvollziehbar ist, macht weniger Angst. Hat Mutti schon gesagt. Und Sascha. Immer mit Sascha reden. Und Finger weg von Excel.\u003C\/p\u003E"}]
Neulich schickte Sascha mit dem Kommentar „Das wird dir aber gefallen, haha“ mal wieder einen Artikel. Überschrift: „Beten wir Komplexität an?“. Klar gefällt mir das, weil is ja so. Schön, dass das mal wieder jemand aufschreibt.
Autoren
(tl;dr: Wir neigen dazu, einfachen Aufgaben und Projekten unnötige Komplexität anzudichten, indem wir mehr Menschen hinzuziehen als notwendig. Dadurch teilen wir Verantwortung und verzögern den Projektstart. Sinnvoller wäre oft, mehr über die eigentlich Herausforderung herauszufinden. Zum Beispiel durch nachfragen.)
Um es mal so zu sagen: Ich bin der größte Fan meines Berufs. Kreativdirektor. Leuchtende Augen hier. Kreativität in eine Richtung lenken. Geil. Besonders, weil das nix mit Zahlen zu tun hat. Zahlen sind scheiße. Meine Meinung. Ich habe diesen Beruf ja gewählt, weil ich da nicht zählen muss. Oder rechnen. Oder Excel. Oder so. Umso erschreckender, dass ich mich seit Jahren immer wieder dabei ertappe, Tagessätze umzurechnen und Teilnehmer in Meetings nach einer Stunde damit zu nerven, wie viel Kohle wir grad zum Fenster rausgeschmissen haben. Ich. So viel zum Zustand dieser Welt. Sascha weiß das. Der lacht dann immer. Und schickt mir wieder so Artikel. Nun handelte es sich auch diesmal natürlich um so’n Heise-Developer-Text, wo nur die Hälfte drin steht, und die ist dann Tekkie-Kram. Dabei steckt doch viel mehr im Thema. Summarum geht es um zwei Gesetze: das von Conway und das Parkinsonsche. Conways Gesetz sagt im Kern: Systeme sind immer ein kommunikatives Abbild der Teamstruktur, in der sie entwickelt werden. Ab einer gewissen Anzahl beteiligter Parteien bricht die Kommunikation zusammen, was wiederum zu chaotischer (Software-)Architektur und zusätzlicher Komplexität führt. Das Parkinsonsche sagt, „dass eine Aufgabe die zur Verfügung stehende Zeit aller Mitarbeiter vollständig ausfüllt“. Anders formuliert: Arbeit diffundiert. Wie Gestank also. Wenn einer in den Konfi bläht, breitet sich der Furz so lange im Raum aus, bis er quasi jeden erreicht hat. Da kann nicht der Erstbeste neben dem Furzer selbstlos alles aufsaugen und die anderen sind entlastet, da müssen alle mit.
Aber ich schweife ab, wo waren wir: Conway und Parkinson. Zu viele Teams sind Mist, weil sie mistig kommunizieren und unnötige Komplexität produzieren, in großen Teams verteilt sich Arbeit automatisch auf alle verfügbaren Arbeitskräfte, wird dann aber auch nicht schneller erledigt und furzen betrifft uns alle. Trotzdem neigen wir wohl auch alle dazu, die vermeintlich „große“ Aufgabe so lange mit Fachleuten zu beschmeißen, bis sie sich irgendwie machbar anfühlt. Und damit komme ich wieder zu meiner semi-professionellen Lieblingsbeschäftigung mit dem Rechnen in Meetings. Denn ich habe Thesen. Fünf, um genau zu sein. Und die gehen so:
1. Du ergänzt dein Unverständnis mit mehr Unverständnis Wenn wir eine Aufgabenstellung nicht binnen Sekunden durchdringen können, stellen wir direkt einen Termin mit fünf weiteren Personen ein, um die Aufgabenstellung gemeinsam nicht durchdringen zu können. Das gibt uns das angenehme Gefühl, nicht völlig bescheuert zu sein. Die fünf weiteren Personen fügen dem eigenen Unverständnis noch weitere Unverständnis-Perspektiven hinzu. Im Verlauf des Termins dominieren Wort-Kombinationen wie „Es könnte sein“ oder „Ich könnte mir vorstellen“ gepaart mit „Naja, aber“, „Vielleicht“ und „Man müsste ja jetzt eigentlich“. Am Ende des Termins erhält dann jeder Teilnehmer den Auftrag, seine Bedenken niederzuschreiben, die dann „im Nachgang“ zu einem gesammelten Kanon des Unverständnis verarbeitet werden. Meistens als PowerPoint-Präsentation, was ja ein komplettes Unverständnis-Universum in sich ist.
2. Du ersetzt dein Verständnis gern durch das Unverständnis anderer Wenn wir eine Aufgabenstellung binnen weniger Sekunden durchdringen, werden wir sofort misstrauisch. Darum stellen wir direkt einen Termin mit fünf weiteren Personen ein. In einer Runde dieser Größe ist mit Sicherheit jemand dabei, der irgendwo ein oder zwei Bedenken äußert. Nach Parkinson sind diese Runden übrigens die gefährlichsten, da zu einfachen Problemen jeder Depp eine Meinung hat. Er versteht das Problem ja, also kann er auch was dazu sagen. Egal was. Nach einigen vorprogrammierten Runden „Es könnte sein“ und „Ich könnte mir vorstellen“ haben wir in der Regel ausreichend Unverständnis identifiziert um uns angenehm verwirrt in den vertrauten Normalprozess zurückzuziehen und den Tag nachhaltig zu verfluchen.
3. Wenn dir alles klar ist, sorgt jemand anders für Unklarheit Wenn wir eine Aufgabenstellung binnen weniger Sekunden durchdringen und ausnahmsweise einfach eine Person damit beauftragen, den Job zu erledigen, geben wir die Aufgabe im O-Ton weiter (sie ist ja einfach). Die Wahrscheinlichkeit, dass die beauftragte Person die Aufgabenstellung ebenso schnell durchdringt, geht allerdings gegen Null. Und wir bekommen folgerichtig eine Einladung zum Meeting mit fünf weiteren Leuten.
4. Schnelle Lösungen sind voll anspruchslos Wie stehen wir wohl da, wenn jedes Problem mal eben so gelöst werden kann? Dumm. Ist ja anscheinend nicht sonderlich anspruchsvoll, der Job. Da eliminieren wir ja direkt unsere Daseinsberechtigung. Also? Erstmal fünf Leute einladen und so lange drüber reden, bis das Problem so in etwa übern Daumen ungefähr unlösbar ist. Dann bleibt ausreichend Raum für einen ordentlichen Projektverlauf mit Meilensteinen, Schulterblicken, Eskalationen, Change Requests, Jira, Confluence, HipChat und allem. Das volle Programm. Unterm Strich – es wird also immer jemand Leute in einen Raum setzen und furzen. Wir sind uns wohl einig, dass das ja wohl keine Art ist. Aber Komplexität ist tatsächlich eine gute Entschuldigung, die eigene Komfort-Zone nicht zu verlassen. Weil es ja eh keinen Sinn hat. Aber... echt jetzt? Dazu vielleicht These Nummer 5:
5. Wir trauen uns nicht, die richtigen Fragen zu stellen Wir ziehen oft gar nicht in Erwägung, das naheliegende zu tun: fragen, zuhören, nachhaken und in eigenen Worten zusammenfassen. Jedes Kind kann das besser als wir (vgl. Sesamstraße: Wer nicht fragt bleibt dumm). Erstaunlich selten nehmen wir den Hörer in die Hand, rufen den Auftraggeber an und bitten ihn freundlich aber bestimmt, sich bitte ausnahmsweise deutlich auszudrücken. Noch seltener unterstützen wir ihn bei dieser (für ihn vermutlich ebenso schwierigen) Aufgabe, indem wir einfache Fragen stellen. Dabei sind die fast immer gleich: Was ist eigentlich genau das Problem? Ist das echt ein Problem, wenn ich das mal andersrum formuliere? Aha, da steckt also noch was anderes hinter? Du hast ja schon eine Lösung im Kopf, bist du mit der verheiratet oder können wir das auch einfach richtig machen? Was muss passiert sein, damit wir das Problem als gelöst ansehen und den Schampus köpfen können? Wie viele Chefs und Chef-Chefs musst du davon überzeugen, dass das Problem tatsächlich weg ist? Wer ist der Endgegner? Wie viele Level hat das Spiel? Wann brauchst du das alles? Wie viel Kohle hast du dafür eingeplant? Bist du eigentlich von allen guten Geistern verlassen?
Allein die Fähigkeit, auf Antworten zu diesen Fragen zu bestehen, ist ja wohl Daseinsberechtigung genug. Das darf man sich schon mal trauen, bevor fünf weitere Leute zur Gruppenaufblähung konsultiert werden. Nun könnte man sagen, dass fünf weitere Leute aber noch viel mehr clevere Fragen stellen können. Keine Sorge, das wird sowieso passieren. Die Frage ist ja, wann. Und man sollte auch nicht vergessen, was der Auftraggeber nach Erhalt der wiederum nun eigenen Aufgabe tun wird: einen Termin mit fünf weiteren Leuten einstellen. Merkt ihr selbst. Nun geht es hier nicht darum, jeder Aufgabe pauschal ihre gegebene Komplexität und Herausforderung abzusprechen. Es geht darum, unnötige und weitere Komplexität zu vermeiden. Denn Komplexität entsteht vor allem dann, wenn sie als solche bezeichnet wird. Wenn es sich plötzlich anfühlt, als müsse man Verantwortung für etwas tragen, das man eventuell nicht verstanden hat. Erste Hilfe kann die „Direktion“ eines "Direktors" für Teams leisten. Aber auch jeder für sich selbst. Tipp des Tages daher: Entzaubert alles, was euch über den Weg läuft, auf unemotionale Fakten und zerfragt jede Herausforderung in ihre Einzelteile. Was nachvollziehbar ist, macht weniger Angst. Hat Mutti schon gesagt. Und Sascha. Immer mit Sascha reden. Und Finger weg von Excel.
[{"type":"intro","content":"\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E(tl;dr: Wir neigen dazu, einfachen Aufgaben und Projekten unn\u00f6tige Komplexit\u00e4t anzudichten, indem wir mehr Menschen hinzuziehen als notwendig. Dadurch teilen wir Verantwortung und verz\u00f6gern den Projektstart. Sinnvoller w\u00e4re oft, mehr \u00fcber die eigentlich Herausforderung herauszufinden. Zum Beispiel durch nachfragen.)\u003C\/strong\u003E\u003C\/p\u003E"},{"type":"text","content":"\u003Cp\u003EUm es mal so zu sagen: Ich bin der gr\u00f6\u00dfte Fan meines Berufs. Kreativdirektor. Leuchtende Augen hier. Kreativit\u00e4t in eine Richtung lenken. Geil. Besonders, weil das nix mit Zahlen zu tun hat. Zahlen sind schei\u00dfe. Meine Meinung. Ich habe diesen Beruf ja gew\u00e4hlt, weil ich da nicht z\u00e4hlen muss. Oder rechnen. Oder Excel. Oder so. Umso erschreckender, dass ich mich seit Jahren immer wieder dabei ertappe, Tagess\u00e4tze umzurechnen und Teilnehmer in Meetings nach einer Stunde damit zu nerven, wie viel Kohle wir grad zum Fenster rausgeschmissen haben. Ich. So viel zum Zustand dieser Welt.\u003Cbr \/\u003ESascha wei\u00df das. Der lacht dann immer. Und schickt mir wieder so Artikel. Nun handelte es sich auch diesmal nat\u00fcrlich um so\u2019n \u003Ca href=\u0022https:\/\/www.heise.de\/developer\/artikel\/Beten-wir-Komplexitaet-an-4170914.html\u0022 target=\u0022_blank\u0022 rel=\u0022noreferrer noopener\u0022\u003EHeise-Developer-Text, wo nur die H\u00e4lfte drin steht,\u003C\/a\u003E und die ist dann Tekkie-Kram. Dabei steckt doch viel mehr im Thema. Summarum geht es um zwei Gesetze: das von Conway und das Parkinsonsche. \u003Ca href=\u0022https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Gesetz_von_Conway\u0022 target=\u0022_blank\u0022 rel=\u0022noreferrer noopener\u0022\u003EConways Gesetz\u003C\/a\u003E sagt im Kern: Systeme sind immer ein kommunikatives Abbild der Teamstruktur, in der sie entwickelt werden. Ab einer gewissen Anzahl beteiligter Parteien bricht die Kommunikation zusammen, was wiederum zu chaotischer (Software-)Architektur und zus\u00e4tzlicher Komplexit\u00e4t f\u00fchrt. \u003Ca href=\u0022https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Parkinsonsche_Gesetze\u0022 target=\u0022_blank\u0022 rel=\u0022noreferrer noopener\u0022\u003EDas Parkinsonsche\u003C\/a\u003E sagt, \u201edass eine Aufgabe die zur Verf\u00fcgung stehende Zeit aller Mitarbeiter vollst\u00e4ndig ausf\u00fcllt\u201c. Anders formuliert: Arbeit diffundiert. Wie Gestank also. Wenn einer in den Konfi bl\u00e4ht, breitet sich der Furz so lange im Raum aus, bis er quasi jeden erreicht hat. Da kann nicht der Erstbeste neben dem Furzer selbstlos alles aufsaugen und die anderen sind entlastet, da m\u00fcssen alle mit.\u003C\/p\u003E\n"},{"modifier":["big"],"image":{"alt":null,"lazy":"lqip","src":{"src":"\/media\/common\/_830xAUTO_crop_center-center_20_none\/prozess-komplex.png"},"srcset":[{"unit":"w","width":830,"src":"\/media\/common\/_830xAUTO_crop_center-center_none\/prozess-komplex.png"},{"unit":"w","width":1100,"src":"\/media\/common\/_1100xAUTO_crop_center-center_none\/prozess-komplex.png"}],"sizes":[{"condition":"min-width: 1024px","width":"1100px"},{"width":"100vw"}]},"caption":"\u003Cp\u003EStell dir vor, du bestellst beim B\u00e4cker einen Kaffee. Und anstatt dir die \u00fcblichen R\u00fcckfragen zu stellen, geht die Bedienung in die Backstube und diskutiert mit f\u00fcnf Kollegen, was du damit wohl meinen k\u00f6nntest. Der Prozess wird unn\u00f6tig komplex (Wie dieser Artikel. Aber der macht ja auch Spa\u00df, das ist was anderes.). Denn zu einfachen Aufgaben kann auch jeder Bedenken haben. Ein gro\u00dfer Pott schwarzer Filterkaffee ist hier quasi undenkbar.\u003C\/p\u003E","type":"image"},{"type":"text","content":"\n\u003Cp\u003EAber ich schweife ab, wo waren wir: Conway und Parkinson. Zu viele Teams sind Mist, weil sie mistig kommunizieren und unn\u00f6tige Komplexit\u00e4t produzieren, in gro\u00dfen Teams verteilt sich Arbeit automatisch auf alle verf\u00fcgbaren Arbeitskr\u00e4fte, wird dann aber auch nicht schneller erledigt und furzen betrifft uns alle. Trotzdem neigen wir wohl auch alle dazu, die vermeintlich \u201egro\u00dfe\u201c Aufgabe so lange mit Fachleuten zu beschmei\u00dfen, bis sie sich irgendwie machbar anf\u00fchlt. Und damit komme ich wieder zu meiner semi-professionellen Lieblingsbesch\u00e4ftigung mit dem Rechnen in Meetings. Denn ich habe Thesen. F\u00fcnf, um genau zu sein. Und die gehen so:\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E1. \u003C\/strong\u003E\u003Cstrong\u003EDu erg\u00e4nzt dein Unverst\u00e4ndnis mit mehr Unverst\u00e4ndnis\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003EWenn wir eine Aufgabenstellung nicht binnen Sekunden durchdringen k\u00f6nnen, stellen wir direkt einen Termin mit f\u00fcnf weiteren Personen ein, um die Aufgabenstellung gemeinsam nicht durchdringen zu k\u00f6nnen. Das gibt uns das angenehme Gef\u00fchl, nicht v\u00f6llig bescheuert zu sein. Die f\u00fcnf weiteren Personen f\u00fcgen dem eigenen Unverst\u00e4ndnis noch weitere Unverst\u00e4ndnis-Perspektiven hinzu. Im Verlauf des Termins dominieren Wort-Kombinationen wie \u201eEs k\u00f6nnte sein\u201c oder \u201eIch k\u00f6nnte mir vorstellen\u201c gepaart mit \u201eNaja, aber\u201c, \u201eVielleicht\u201c und \u201eMan m\u00fcsste ja jetzt eigentlich\u201c. Am Ende des Termins erh\u00e4lt dann jeder Teilnehmer den Auftrag, seine Bedenken niederzuschreiben, die dann \u201eim Nachgang\u201c zu einem gesammelten Kanon des Unverst\u00e4ndnis verarbeitet werden. Meistens als PowerPoint-Pr\u00e4sentation, was ja ein komplettes Unverst\u00e4ndnis-Universum in sich ist.\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E2. Du ersetzt dein Verst\u00e4ndnis gern durch das Unverst\u00e4ndnis anderer\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003EWenn wir eine Aufgabenstellung binnen weniger Sekunden durchdringen, werden wir sofort misstrauisch. Darum stellen wir direkt einen Termin mit f\u00fcnf weiteren Personen ein. In einer Runde dieser Gr\u00f6\u00dfe ist mit Sicherheit jemand dabei, der irgendwo ein oder zwei Bedenken \u00e4u\u00dfert. Nach Parkinson sind diese Runden \u00fcbrigens die gef\u00e4hrlichsten, da zu einfachen Problemen jeder Depp eine Meinung hat. Er versteht das Problem ja, also kann er auch was dazu sagen. Egal was. Nach einigen vorprogrammierten Runden \u201eEs k\u00f6nnte sein\u201c und \u201eIch k\u00f6nnte mir vorstellen\u201c haben wir in der Regel ausreichend Unverst\u00e4ndnis identifiziert um uns angenehm verwirrt in den vertrauten Normalprozess zur\u00fcckzuziehen und den Tag nachhaltig zu verfluchen.\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E3. Wenn dir alles klar ist, sorgt jemand anders f\u00fcr Unklarheit\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003E Wenn wir eine Aufgabenstellung binnen weniger Sekunden durchdringen und ausnahmsweise einfach eine Person damit beauftragen, den Job zu erledigen, geben wir die Aufgabe im O-Ton weiter (sie ist ja einfach). Die Wahrscheinlichkeit, dass die beauftragte Person die Aufgabenstellung ebenso schnell durchdringt, geht allerdings gegen Null. Und wir bekommen folgerichtig eine Einladung zum Meeting mit f\u00fcnf weiteren Leuten.\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E4. Schnelle L\u00f6sungen sind voll anspruchslos\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003EWie stehen wir wohl da, wenn jedes Problem mal eben so gel\u00f6st werden kann? Dumm. Ist ja anscheinend nicht sonderlich anspruchsvoll, der Job. Da eliminieren wir ja direkt unsere Daseinsberechtigung. Also? Erstmal f\u00fcnf Leute einladen und so lange dr\u00fcber reden, bis das Problem so in etwa \u00fcbern Daumen ungef\u00e4hr unl\u00f6sbar ist. Dann bleibt ausreichend Raum f\u00fcr einen ordentlichen Projektverlauf mit Meilensteinen, Schulterblicken, Eskalationen, Change Requests, Jira, Confluence, HipChat und allem. Das volle Programm.\u003Cbr \/\u003EUnterm Strich \u2013 es wird also immer jemand Leute in einen Raum setzen und furzen. Wir sind uns wohl einig, dass das ja wohl keine Art ist. Aber Komplexit\u00e4t ist tats\u00e4chlich eine gute Entschuldigung, die eigene Komfort-Zone nicht zu verlassen. Weil es ja eh keinen Sinn hat. Aber... echt jetzt? Dazu vielleicht These Nummer 5:\u003Cbr \/\u003E\u003C\/p\u003E\n\u003Cp\u003E\u003Cstrong\u003E5. Wir trauen uns nicht, die richtigen Fragen zu stellen\u003Cbr \/\u003E\u003C\/strong\u003EWir ziehen oft gar nicht in Erw\u00e4gung, das naheliegende zu tun: fragen, zuh\u00f6ren, nachhaken und in eigenen Worten zusammenfassen. Jedes Kind kann das besser als wir (vgl. Sesamstra\u00dfe: Wer nicht fragt bleibt dumm). Erstaunlich selten nehmen wir den H\u00f6rer in die Hand, rufen den Auftraggeber an und bitten ihn freundlich aber bestimmt, sich bitte ausnahmsweise deutlich auszudr\u00fccken. Noch seltener unterst\u00fctzen wir ihn bei dieser (f\u00fcr ihn vermutlich ebenso schwierigen) Aufgabe, indem wir einfache Fragen stellen. Dabei sind die fast immer gleich: Was ist eigentlich genau das Problem? Ist das echt ein Problem, wenn ich das mal andersrum formuliere? Aha, da steckt also noch was anderes hinter? Du hast ja schon eine L\u00f6sung im Kopf, bist du mit der verheiratet oder k\u00f6nnen wir das auch einfach richtig machen? Was muss passiert sein, damit wir das Problem als gel\u00f6st ansehen und den Schampus k\u00f6pfen k\u00f6nnen? Wie viele Chefs und Chef-Chefs musst du davon \u00fcberzeugen, dass das Problem tats\u00e4chlich weg ist? Wer ist der Endgegner? Wie viele Level hat das Spiel? Wann brauchst du das alles? Wie viel Kohle hast du daf\u00fcr eingeplant? Bist du eigentlich von allen guten Geistern verlassen?\u003C\/p\u003E\n"},{"modifier":["big"],"image":{"alt":null,"lazy":"lqip","src":{"src":"\/media\/common\/_830xAUTO_crop_center-center_20_none\/prozess-unkomplex.png"},"srcset":[{"unit":"w","width":830,"src":"\/media\/common\/_830xAUTO_crop_center-center_none\/prozess-unkomplex.png"},{"unit":"w","width":1100,"src":"\/media\/common\/_1100xAUTO_crop_center-center_none\/prozess-unkomplex.png"}],"sizes":[{"condition":"min-width: 1024px","width":"1100px"},{"width":"100vw"}]},"caption":"\u003Cp\u003EErz\u00e4hlt mir nix. In eurem Job stellt ihr \u00fcber kurz oder lang immer die gleichen Fragen. Und das sind \u00fcbrigens in Kommunikationsprojekten sehr \u00e4hnliche wie in Kaffeeprojekten. Content, Umfang, Kontext, Tonalit\u00e4t und Ausgestaltung sollten dich schon in die Lage versetzen, ein grobes Zielbild aufs Rei\u00dfbrett zu skizzieren. Darum k\u00f6nnen sogar k\u00fcnstlerisch anspruchsvolle Barista mit Herzchen im Sandelholzmilchschaum z\u00fcgig und eigenst\u00e4ndig einen KVA erstellen.\u003C\/p\u003E","type":"image"},{"type":"text","content":"\n\u003Cp\u003EAllein die F\u00e4higkeit, auf Antworten zu diesen Fragen zu bestehen, ist ja wohl Daseinsberechtigung genug. Das darf man sich schon mal trauen, bevor f\u00fcnf weitere Leute zur Gruppenaufbl\u00e4hung konsultiert werden. Nun k\u00f6nnte man sagen, dass f\u00fcnf weitere Leute aber noch viel mehr clevere Fragen stellen k\u00f6nnen. Keine Sorge, das wird sowieso passieren. Die Frage ist ja, wann. Und man sollte auch nicht vergessen, was der Auftraggeber nach Erhalt der wiederum nun eigenen Aufgabe tun wird: einen Termin mit f\u00fcnf weiteren Leuten einstellen. Merkt ihr selbst.\u003Cbr \/\u003ENun geht es hier nicht darum, jeder Aufgabe pauschal ihre gegebene Komplexit\u00e4t und Herausforderung abzusprechen. Es geht darum, unn\u00f6tige und weitere Komplexit\u00e4t zu vermeiden. Denn Komplexit\u00e4t entsteht vor allem dann, wenn sie als solche bezeichnet wird. Wenn es sich pl\u00f6tzlich anf\u00fchlt, als m\u00fcsse man Verantwortung f\u00fcr etwas tragen, das man eventuell nicht verstanden hat. Erste Hilfe kann die \u201eDirektion\u201c eines \u0022Direktors\u0022 f\u00fcr Teams leisten. Aber auch jeder f\u00fcr sich selbst. Tipp des Tages daher: Entzaubert alles, was euch \u00fcber den Weg l\u00e4uft, auf unemotionale Fakten und zerfragt jede Herausforderung in ihre Einzelteile. Was nachvollziehbar ist, macht weniger Angst. Hat Mutti schon gesagt. Und Sascha. Immer mit Sascha reden. Und Finger weg von Excel.\u003C\/p\u003E"}]